Category: Park Sommershausen

Bunte Solisteine im Arboretum
Bunte Solisteine im Arboretum
2019 wurde die Baumsammlung bei Sommershausen in einem intensiven Arbeitseinsatz von Forst BW, vom Rotary Club Biberach und von der Dorfgemeinschaft Wennedach aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Wege wurden durchs Dickicht angelegt, Bänke aufgestellt, neue Exemplare verschiedener Nadelhölzer aus fernen Erdteilen gepflanzt und an den exotischen Bäumen wurden Informationstafeln angebracht. Seit einiger Zeit können die Besucher des Arboretums sogenannte Solisteine gegen ... Weiterlesen …
SWR-Film über Arboretum
SWR-Film über Arboretum
Der Sender SWR hat ein Video über das Arboretum gedreht unter der Überschrift: sagenhafter Ort. Über diesen Link können Sie das Video ansehen. https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/sagenhafter-ort-von-aloisia-wespel-das-arboretum-schloss-sommerhausen-wennedach-100.html ... Weiterlesen …
Arboretum - Infos & Anfahrt
Arboretum – Infos & Anfahrt
Anfahrt Der Eingang zum Arboretum befindet sich vor der Einfahrt zum Schloss Sommershausen. Dort gibt es auch Parkplätze. Adresse:Sommershausen 188416 Ochsenhausen Link zu Google Maps: https://goo.gl/maps/BXq4Bcce25VJZiwbA Rotarier und Dorfgemeinschaft PflanzaktionSturmschadenRhododendronblüteWir machen den Weg freiWege durchs ArboretumSchloss Sommershausen ... Weiterlesen …
Rotarier und Wennedacher befreien Arboretum aus dem Dornröschenschlaf
Rotarier und Wennedacher befreien Arboretum aus dem Dornröschenschlaf
In einem intensiven Arbeitseinsatz haben auf Initiative des Rotary Clubs Biberach drei Dutzend Rotarier, Bewohner von Wennedach und Mitarbeiter der Forstverwaltung das Arboretum bei dem Schlösschen Sommershausen aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Angelegt wurde das Arboretum mit dem Bau des Herrenhauses vor 120 Jahren von „Baron Fritz“, dem Freiherrn von Koenig-Warthausen, der als sehr weltoffen aber doch auch regional verbunden galt ... Weiterlesen …
Schloss Sommershausen
Schloss Sommershausen
Direkt angrenzend an das Arboretum liegt das Schloss Sommershausen. Erwähnt wird die Markung Sommershausen zum ersten Mal 1480. Da heißt es Zimershusen. Später Zamershusen (1492), Umershusen (1497, 1520,1542), Umershus (1520), Simmershausen (1526), Sommertzhaußen(1597),  Umershaußen (1610). Sumarazhausen (1615). Ältere Leute nennen es heute noch “Zomertshaus”. Die Markung war früher im Besitz der Freiherren von Freyberg, seit 1843 im Besitz der Freiherrn ... Weiterlesen …